Lernen wie Sherlock Holmes
Die Gedankenpalast-Werkstatt ist ein umfangreicher Werkzeugkasten zum Errichten von Gedankenpalästen. Damit kannst du große Lernprojekte wie das Abitur, ein Studium oder eine Ausbildung bewältigen. Außerdem kannst du so Vorträge, Reden und Referate frei halten.
Ich weiß, das klingt erst einmal übertrieben, aber zu meiner eigenen Verblüffung ist es tatsächlich wahr: Im Baumarkt der Gedankenpalast-Werkstatt findest du 101 Umgebungen, die du mit 186 Gebäudetypen kombinieren kannst. Eine Eisdiele im Urwald ist zwar seltsam, aber denkbar, und sieht völlig anders aus als eine Eisdiele am Strand. Aber sogar die Eisdiele eines verrückten Erfinders im Urwald sieht anders aus als die Eisdiele eines gelangweilten Einheimischen im Urwald. Theoretisch sind es also noch viel mehr mögliche Kombinationen, aber irgendwann werden die Zahlen ja absurd (als ob 18 000 Gedankenpaläste nicht absurd wären…?).
Das sollte aber gar nicht so sehr überraschen, schließlich gibt es in der realen Welt Millionen unterschiedlicher Gebäude in unterschiedlichsten Umgebungen. Zum Glück brauchst du aber auch gar nicht so viele. Du kannst dir also einfach das aussuchen, was dir am besten gefällt: Raumstation auf dem Mars? Pferdehof in den Alpen? Souvenirshop an der Uferpromenade?
Ich wollte einen Werkzeugkasten erschaffen, der dir nicht nur locker für den Rest deines Lebens reichen wird, sondern dir auch eine große Auswahl bietet, falls dir keine eigenen Ideen kommen.
Gedankenpaläste sind keine „Hau-Ruck-Lösung“ für den letzten Moment. Gedankenpaläste sind wie ein Führerschein: Nicht jeder braucht zwingend einen, und wer einen haben will, muss zuerst Zeit und Geld investieren, bevor er die Ergebnisse genießen kann.
Dann allerdings bist du frei und kannst Distanzen überwinden, die vorher unmöglich waren.
Ich werde nichts schönreden: Das hier ist ein Projekt, kein Impulskauf. Wenn du beschließt, das hier zu machen, wirst du erstmal etwas Zeit investieren müssen. Nicht so viel, wie du jetzt vielleicht denkst, aber auch mehr als nur mal eben einen neugierigen Abend.
Aber: Wenn du es machst, wirst du mit einer Fähigkeit belohnt, von der die meisten Menschen noch nicht einmal gehört haben. Und die, die davon gehört haben, kennen es nur als eine Art Geheimwaffe von großen Genies, um die sich regelrechte Übermensch-Erzählungen ranken. Wenn du kurz vor einem Studium stehst, ist das ein No-Brainer. Du kannst dir das Leben so viel leichter machen, wenn du jetzt investierst.
Die Geheimwaffe ist nämlich gar nicht so schwer zu lernen. Man muss es nur machen. Ich habe den Prozess deutlich vereinfacht und systematisiert. Trotzdem solltest du wirklich sicherstellen, dass es sich für dich überhaupt lohnt. Wer braucht Gedankenpaläste also eher nicht?
Du brauchst eine schnelle Lösung für deine Prüfung morgen. Mach lieber dieses Fenster zu und nutze die Zeit zum Lernen. Wenn du das Problem dauerhaft lösen willst, komm nach der Prüfung wieder hierher!
Du möchtest hauptsächlich Tätigkeiten lernen wie Karate, Zeichnen, Rechnen oder Geige spielen. Abgesehen von ein paar wenigen theoretischen Hintergründen brauchst du dir in solchen Fällen nur wenige Fakten zu merken. Vielleicht findest du dafür folgende Bücher hilfreich:
Timothy Ferriss, „Der 4-Stunden-(Küchen)Chef“
Joshua Waitzkin, „The Art of Learning“.
Du möchtest hauptsächlich Sprachen lernen: Obwohl das prinzipiell mit Gedankenpalästen geht, rate ich dir trotzdem, stattdessen lieber die Birkenbihl-Methode (Vera F. Birkenbihl, „Sprachenlernen leicht gemacht“) anzusehen oder meine Videos zum Sprachenlernen.
Grammatik kannst du zwar sinnvoll in Gedankenpalästen abspeichern (z.B. Deklinationstabellen oder Kommaregeln). Für Vokabeln sind Gedankenpaläste aber Overkill – außer du willst die Vokabelliste unbedingt in Reihenfolge aufsagen können. Willst du vor allem Vokabeltests bestehen, schau dir mal die Bücher von Oliver Geisselhart und Helmut Lange an (z.B. „Kaputt ist der Kopf“ für Latein).
Wenn dein Ziel aber hauptsächlich ist, die Sprache einfach zu benutzen, d.h. zu sprechen, zu lesen oder im privaten Rahmen auch zu schreiben, rate ich von Gedankenpalästen ab.
Wenn du dagegen professionelle Übersetzungen machst, Linguistik oder Philologie studierst, dann lohnen sie sich.
Wenn du…
...dann lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.
Gedankenpaläste sind dann besonders nützlich, wenn du Fakten in Reihenfolge zuverlässig merken möchtest. Außerdem kannst du damit komplexe Themen zusätzlich durchdenken. Meistens benötigst du beides gleichzeitig in verschiedener Gewichtung, etwa im Philosophie- oder Geschichtsstudium. Für folgende Bereiche sind Gedankenpaläste zum Beispiel ideal:
Wenn du in irgendeinem dieser Bereiche in Zukunft einiges zu lernen hast, dann bist du hier genau richtig.
Dazu eine kleine Frage: Welche Bilder und Gefühle kommen in dir hoch, wenn du das Wort „Sandstrand“ hörst?
Kam irgendetwas? Kannst du mir eine ganz grobe Beschreibung eines Sandstrandes geben? Dann bist du kreativ genug, um Gedankenpaläste zu bauen.
Zweiter Selbsttest: Stell dir einen Holzstuhl vor. Welche Farbe hat er? Wie klingt es, wenn du mit der Faust dagegen klopfst?
Wenn du bei diesen Fragen auch nur irgendeine vage Vorstellung im Kopf hattest, bist du kreativ genug, um mit Gedankenpalästen zu lernen. Das Material ist genau dafür gestaltet, deine Vorstellungskraft zu schärfen und deine Aufmerksamkeit auf die richtigen Dinge zu lenken.
Auch kein Problem. In der Gedankenpalast-Werkstatt sind schon mehrere vorgefertigte Beispiele enthalten, Paläste zum Fertigbauen und eine umfangreiche Materialsammlung, aus der du dir deine eigenen Paläste kombinieren kannst. Nur das Speichern von Wissen kann ich dir in der Werkstatt nicht abnehmen, da sie offen für alle Wissensgebiete anwendbar ist. Wie das geht, zeige ich dir aber auch an verschiedensten Beispielen.
Du kannst die Gedankenpalast-Werkstatt hier bestellen und bekommst sie direkt als Download geliefert, damit du gleich loslegen kannst.
Zahlen kannst du schnell und sicher mit PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte (über PayPalPLUS - auch ohne PayPal-Konto).
Quick-Start-Guide: Ein kurzer Überblick über die Werkstatt für den schnellen Einstieg (3 Seiten DinA5, pdf-Datei)
Werkstatt-Handbuch: Eine ausführlichere Anleitung für alle Aspekte der Werkstatt (43 Seiten DinA5, pdf-Datei)
Gedankenpalast-Blueprint: Die ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung für deine eigenen Gedankenpaläste. Mit vielen Beispielen und Feldern für deine Notizen (insgesamt 40 Seiten DinA5, 6 pdf-Dateien)
Kurzer Blueprint: Der Blueprint ohne Beispiele und Felder für fortgeschrittene Nutzer (insgesamt 12 Seiten DinA5, 2 pdf-Dateien)
Schnelle Checkliste: Nur das absolute Minimum des Blueprints. Wenn es wirklich schnell gehen muss (4 Seiten DinA5, pdf-Datei)
Fertighäuser: vier Beispielpaläste in verschiedenen Größen (415 Seiten DinA5, 4 pdf-Dateien) - die große Seitenzahl ergibt sich aus dem Gedankenpalast-Blueprint, der hier beispielhaft ausgefüllt wurde
Baustelle: Paläste zum Fertigbauen. Damit kannst du die Methode üben (199 Seiten DinA5, 23 pdf-Dateien) - die große Seitenzahl ergibt sich aus dem Gedankenpalast-Blueprint, der hier beispielhaft teilweise ausgefüllt wurde
Baumarkt: Hier findest du eine ganze Menge Baumaterial für deine Paläste: unter anderem 101 Settings, 186 Gebäudetypen und 36 Routen (91 Seiten DinA5, pdf-Datei)
Bauaufträge: 40 Herausforderungen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis zum Herumspielen und Herumstöbern (10 Seiten DinA5, pdf-Datei)
Dorfplanung: Ein Schema für große Lernprojekte wie ein Studium (7 Seiten DinA5, pdf-Datei)
Druckversionen: Hier findest du zum Ausdrucken optimierte Fassungen des Blueprints und der wichtigsten Tabellen – spart Tinte (insgesamt 27 Seiten DinA4, 9 pdf-Dateien)
Zum Lesen der Dateien benötigst du einen PDF-Viewer wie Adobe Reader oder Foxit-Reader. Hinweis: Auch dein Internet-Browser kann PDFs lesen, allerdings können manche Browser keine ausgefüllten PDFs speichern. Die Formularfelder werden beim Spiechern dann einfach geleert. Also besser testen, bevor du deine Gedankenpaläste baust.
Ich bin überzeugt davon, dass meine Produkte wirklich hilfreich sind. Gemeinsam mit meinen Testern habe ich lange an allen Details der Gedankenpalast-Werkstatt gefeilt, bevor ich sie hier veröffentlicht habe.
Doch nicht jeder Mensch denkt und lernt auf die gleiche Weise. Außerdem will ich sicherstellen, dass ich hier auf der Website und in meinen Videos vollkommen klar mache, was genau ich dir anbiete – und was nicht. Bei mir soll es keine Fehlkäufe geben.
Deine Zufriedenheit liegt mir sehr am Herzen. Wenn du also Fragen hast, schreib mir einfach eine Mail an info@lernarchitektur.com.
Außerdem bekommst du von mir eine 30-Tage-Zufriedenheitsgarantie: Schreib mir innerhalb von 30 Tagen nach deiner Bestellung eine Mail, dass du die Garantie in Anspruch nehmen möchtest, und du bekommst dein Geld zurück. Du hast mir so viel Vertrauen entgegengebracht, die Gedankenpalast-Werkstatt zu kaufen, also vertraue ich auch dir, dass du mir gegenüber ehrlich bist. Ich wäre dir natürlich sehr dankbar, wenn du mir auch schreibst, warum du unzufrieden bist, aber das ist keine Bedingung für die Garantie. Also: Wenn du unzufrieden bist, bekommst du dein Geld zurück. Punkt.
Schreib mir eine Mail. Wir finden einen Weg. :)